Publikationen

die meisten der Veröffentlichungen sind erhältlich unter

https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/autoren/Elsen=3AHilke=3A=3A.html



I  Monographien, Lehrbücher, Bibliographien

2023. Gender - Sprache - Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. 2., überarbeitete Auflage. utb 5302. Tübingen. www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561806

2022. Neologismen. Ein Studienbuch. Tübingen.

2020. Gender - Sprache - Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. utb 5302. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

2016. Einführung in die Lautsymbolik. Berlin: Erich Schmidt.

2014. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2. Auflage. De Gruyter Studium. Berlin/Boston.

2014. Linguistische Theorien. Narr Studienbücher. Tübingen.

2013. Wortschatzanalyse. UTB 3897. Tübingen/Basel: A. Francke.

2011. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. De Gruyter Studium. Berlin/Boston.

2011. Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Gunter Narr.

2011. Bibliographie Neologismus mit Lehnwortschatz. München.

2008. Phantastische Namen. Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung. Tübingen: Gunter Narr.

2004. Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: Gunter Narr.

1999. Ansätze zu einer funktionalistisch-kognitiven Grammatik. Konsequenzen aus Regularitäten des Erstspracherwerbs. Tübingen: Niemeyer.

1991. Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Wiesbaden: DUV.


II  Herausgeberschaften

mit Sascha Michel 2011. Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch.  Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem. Mit Beiträgen von Hans Wellmann und Jana Valdrová, Wolfgang Motsch, Peter O. Müller und Cornelia Friedrich, Hans J. Heringer, Sascha Michel, Ludwig M. Eichinger, Wolfgang U. Dressler und Laura E. Lettner und Katharina Korecky-Kröll, Hilke Elsen, Albrecht Greule und Sandra Reimann, Johannes Erben.


III   Aufsätze


mit László Kovács und Renáta Németh 2023. Often Overlooked Aspects of Sound Symbolism: The Influence of Participants' Characteristics on Size Ratings. Language and Speech. September 2023.

https://doi.org/10.1177/00238309231193631 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00238309231193631


2022. Ausgangssperre light und digitales Semester – Wortgruppenlexeme zwischen Lexikon und Syntax. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 6.2. 47-70.

2022. Gender, Stereotype und Text am Beispiel von Bilderbüchern. Freese, Anika, Völkel, Oliver Niels (Hgg.). Gender Vielfalt Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Reihe LiKuM Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 4. München. 150-161.

mit Aline Kodantke 2022. Neologismen aus lexikographischer und lexikologischer Sicht - eine empirische Untersuchung. Muttersprache 132.1. 1-16. https://doi.org/10.53371/60326

mit Renátha Németh, László Kovács 2021. New insights from a German–Hungarian comparative study on sound symbolism. Language Sciences 85C, May 2021, Article 101360.

2021. German neologisms: what's going on, what's going wrong? Balnat, Vincent, Gerard, Christophe (Hgg.). Les études de néologie au xxie siècle. Un état de la recherche européenne. Neologica 15. 189-203.

2021. Neologismen im Gegenwartsdeutschen – Probleme in Theorie und Praxis. Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45.1. Sonderband „Vielfalt des Gegenwartsdeutschen“. 113-125.

2020. Lautsymbolik. Vorkommen, Wirkung, Nutzen. Niebuhr, Oliver, Elmentaler, Michael (Hgg.). An den Rändern der Sprache. Frankfurt/M. 19-38.

2019. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF/DaZ - Vorschläge für eine Neukonzeption. Muttersprache 2/2019. 141-157.

2019. Lautsymbolik in phantastischen Sprachen. Wirkendes Wort 69.1. 103-119.

2018. Some names are more equal than others - The sound symbolic value of new names. Balnat, Vincent, Gerard, Christophe (Hgg.). Néologie et noms propres. Cahiers de lexicologie 113.2. 79-94.

2018. Gender in Lehrwerken. Feministische Studien 36.1.178-187.

2018. Das Tradieren von Genderstereotypen - Sprache und Medien. Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien 17/30. 41-61.

2017. Wortgruppenlexeme zwischen Wortbildung und Phraseologie. Yearbook of Phraseology 2017. 145-160.

2017. The two meanings of sound symbolism. Open Linguistics 3/2017. 489-497.

2017. Lautsymbolik in lyrischen Texten - Grenzen und Möglichkeiten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47.4. 549-561.

2017. Lautsymbolik als Verarbeitungshilfe. Deutsch als Fremdsprache 4/2017. 231-239.

2017. Ist das Phonästhem eine morphologische oder eine lautsymbolische Erscheinung? Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 2/2017. 9-29.

2017. Die beiden Gesichter der Lautsymbolik. Muttersprache 3/2017. 153-162.

mit Manja Faulhaber 2016. Neologismen in der Kosmetikwerbung. Muttersprache 3/2016. 193-207.

2016. Wirkendes Wort - wirkender Laut: Lautsymbolik in den Sprachen der Welt. Wirkendes Wort 3/2016.

mit Karin Schlipphak 2015. Word-formation in first language acquisition. Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen, Franz Rainer (Hgg.). Word-Formation III. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin. 2117-2137.

2015. Der Faktor Lautsymbolik. JournalLIPP 4. 27-42.

2014. Lautsymbolik - ein vernachlässigter Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft. Glottotheory 5.2. 185-218.

2013. Zwischen Simplex und komplexem Wort - eine holistische Sichtweise. Joachim Born, Wolfgang Pöckl (Hgg.). Wenn die Ränder ins  Zentrum drängen. Außenseiter in der Wortbildung(sforschung). Berlin. 25-42.

2013. Problemzonen der Wortbildung und der Eintrag im Wörterbuch. Annette Klosa (Hg.). Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Tübingen. 87-103.

mit Sascha Michel 2011. Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Elsen, Hilke, Michel, Sascha (Hgg.). Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart. 1-15.

2011. The structure of meaning. Grzega, Joachim (ed.). A Recollection of 11 Years of Onomasiology Online (2000-2010). All Articles Re-Collected. Onomasiology Online 2011. 476-490.

2011. Das besondere Funktionsspektrum der Wort(neu)bildung in der phantastischen Kinderliteratur. Elsen, Hilke, Michel, Sascha (Hgg.). Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart. 211-223.

mit Sascha Michel 2010. Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule - eine exemplarische Analyse. Nicole Hinrichs, Anika Limburg (Hgg.). Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. 33-45.

2010. Between phonology and morphology. A. Onysko / S. Michel. Cognitive Perspectives on Word Formation. Berlin / New York. 127-146.

2009. Prototypen im Grenzbereich von Phonologie und Morphologie. Linguistik Online 40. 63-75.

2009. Morphologie und Kognitive Grammatik. Muttersprache 4/2009. 259-277.

2009. Manipulation aus sprachlicher Sicht – ein Überblick. Wirkendes Wort 3.58. 447-466.

2009. Komplexe Komposita und Verwandtes. Germanistische Mitteilungen 69. 57-71.

2009. Die Rolle der Gestalt in der Sprachverarbeitung. Journal of Literary Theory (2008) 2.2. Special Issue: Gestalt (K. Eibl / K. Mellmann). Berlin / New York. 209-229.

2009. Affixoide. Nur was benannt wird, kann auch verstanden werden. Deutsche Sprache 4.37. 316-333.

mit Sascha Michel 2009. Beispiel Wortbildung die Erhebung und Interpretation von Daten. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 28. 163-168.

2008. Kontaminationen im Randbereich der deutschen Grammatik. Deutsche Sprache 36.2. 114-126.

2008. Englische Elemente in der Kosmetikwerbung. Deutsche und französische Anzeigen im Vergleich. B. Dumiche / H. Klöden (Hgg.). Werbung und Werbesprache. Eine Analyse im interdisziplinären Kontext. Kolloquium Universität Eichstätt, 2.- 4. Juli 2002. Wilhelmsfeld. 87-121.

2008. Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen. Muttersprache 118.2. 97-106.

mit Sascha Michel 2007. Wortbildung und Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung. Muttersprache 1/2007. 1-16.

2007. Wortgruppenlexeme - Beispiele aus Enzyklopädie, Zeitung, Baurecht und Wasserbau. Fachsprache. International Journal of LSP. 1-2/2007. 44-55.

2007. Lexikalische und morphologische Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenensprache. E. Ronneberger-Sibold, K. Kazzazi (Hgg.). Identität und Differenz. Ein interdisziplinäres Kolloquium zu Ehren von Wolfgang Huber. Tübingen: Narr. 125-133.

2007. Gestaltverarbeitung. Deutsch als Fremdsprache 3/2007. 162-165.

2007. Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 148. 184-197.

2007. Die Aufgabe der Namen im literarischen Text. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 147. 151-163.

2006. Pseudomorpheme – Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und  Morphologie. Muttersprache 116.3. 242-248.

mit  Dzikowicz, Edyta. 2005. Neologismen in der Zeitungssprache. Deutsch als Fremdsprache 42/2. 80-85.

2005. Deutsche Konfixe. Deutsche Sprache 33. 133-140.

2005. Das Kunstwort. Muttersprache 115.2. 142-149.

2003. Wie kommt das Wort in den Kopf? Die Konstituierung von Wortbedeutungen. S. Haberzettl / H. Wegener (Hgg.). Spracherwerb und Konzeptualisierung. Frankfurt/M. 89-103.

2003. Овладение языком и языковые изменения Х. Эльзен // Вестник НГУ. Серия: лингвистика и межкультурная коммуникация. – Новосибирск. – 2003. – Т. 1. – Вып. 1. – с. 115-125./ Ovladenije jazikom i jazikovije izmenenija // Vestnik NGU. Serija: lingvistika i mezhkul’turnaja kommunikacija. – Novosibirsk. - 2003. – Т. 1. – Vip. 1. 115-125.

2003/2004. Neologismen in der Fachsprache der Linguistik. Deutsche Sprache 30.4. 364-375 / 31.1. 63-75.

2003. Sonderlexik Jugend? Eva Neuland (Hg.). Jugendssprachen – Spiegel der Zeit. Reihe: Sprache – Kommunikation – Kultur 2. Frankfurt/M. 261-275.

2002. Sprachwandeltheorien – zwischen Parametersetzen und biologischer Adaptation. Irina V. Shaposhnikova / Valentina A. Stepanenko (Hgg.). Problyemi istoryi i tipologyi germanskih yazikov i kultur, Historical and Typological Studies of Germanic Languages and Cultures. Novosibirsk State University. 84-95.

2002. Acquisition & Change - Principles, concepts, explanations. R. Rapp (Hg.). Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Teil I: Text, Bedeutung, Kommunikation. Frankfurt/M. 369-377.

2002. Neologismen in der Jugendsprache. Muttersprache 112. 136-154.

2002. The acquisition of German plurals. W. Dressler, S. Benjaballah, O. E. Pfeiffer, M. D. Voeikova (eds.). Morphology 2000. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. 117-127.

2001. Formen, Konzepte und Faktoren der Sprachveränderung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29.1. 1-22.

2000. The structure of meaning. Onomasiology Online 1 [http://www. onomasiology.de] s.v. Elsen1-00/1.

2000. Das Verhältnis zwischen segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen in der Kindersprache. Germanistyka 15. 49-70.

2000. Strukturen der Randgrammatik. Germanistyka 15. 33-48.

2000. The acquisition of verb morphology. M. Beers, B. van den Bogaerde, G. Bol, J. de Jong & C. Rooijmans (eds.). From Sound to Sentence. Studies on First Language Acquisition. Groningen: Centre for Language and Cognition. 31-41.

1999. Interrelations between phonological and lexico-semantic development. M. Garman, B. Richards, C. Schelletter, C. Letts & S. Edwards (eds.). Issues in Normal and Disordered Child Language: from Phonology to Narrative. Reading: The University of Reading. 1-10.

1999. Auswirkungen des Lautsystems auf den Erwerb des Lexikons - Eine funktionalistisch-kognitive Perspektive. Meibauer, J. & Rothweiler, M. (Hgg.). Das Lexikon im Spracherwerb. Francke (UTB). 88-105.

1998. Sprache in der Mache. Grammatikalisierung statt Grammatik. R.J. Pittner & K. Pittner (Hgg.). Beiträge zu Sprache & Sprachen II. Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage. München: Lincom Europa. 121-129.

1998. The acquisition of past participles: One or two mechanisms? Fabri, R., Ortmann, A. & Parodi, T. (eds.). Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer. 134-151.

1997. Acquiring verb morphology: German past participles. Hughes, E., Hughes, M. & Greenhill, A. (eds.). Proceedings of the 21st Annual Boston University Conference on Language Development, Vol. I. Somerville: Cascadilla Press. 160-169.

1996. Two routes to language. Stylistic variation in one child. First Language 16. 141-158.

1996. Linguistic team-work. The interaction of linguistic modules in first language acquisition. E. Clark (ed.). The Proceedings of the 27th Annual Child Language Research Forum. Stanford: CSLI Publications. 123-135.

1995. Der Aufbau von Wortfeldern. Lexicology 1.2. 219-242.

1995. Strukturbildung im Rahmen des Grammatikalisierungskonzepts. Sprache und Sprachen 17. 29-36.

1994. Phonological constraints and overextensions. First Language 14. 305-315.



IV  Diskussionsbeiträge, Wörterbucheinträge, Rezensionen,  Berichte

2013. Wörterbucheinträge: affixoid, back-formation, confix, cranberry morpheme, derivation,  r    reduplication. Juchem-Grundmann, Constanze, Niemeier, Susanne, Schönefeld, Doris (eds.). Cognitive Grammar. WSK 14. Berlin/New York.

2018. verschiedene Wörterbucheinträge, u.a. freies Morphem, Affixform, Endungslosigkeit, Formationsmorphem, Formativ, freies Morphem, Grundmorphem, Kasusmorphem, kombinatorische Variante, Morph, Morphem, Morphemanalyse, Morphemgrenze, Morphemklasse, Morphemkonstanz, Produktivität, Transfix, Univerbierung. Schierholz, Stefan J., Uzonyi, Pál Hgg.). Grammatik. Ein Lern- und Konsultatioswörterbuch. I Formenlehre WSK 1. Berlin/New York.

2017. Rezension von Rösler, Dietmar (2012), Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22.1. 226-228.

2016. Rezension von Fleischer, Jürg, Simon, Horst J. Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 82.2.231-232.

2015. Rezension von Manthe, Christina. Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit.      Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer  Ableitungsmorpheme und Modifikationen. Deutsch als Fremdsprache 4/2015. 241-242.

2014. Rezension von Simner, Julia, Hubbard, Edward M. The Oxford Handbook of Synesthesia. Glottotheory 5.2. 307-310.

2014. Rezension von Neef, Martin, Scherer, Carmen. Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81.3. 365-366.

2012. Rezension von Gaeta, Livio, Schlücker, Barbara. Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. 207-209.

2012. Frauen sind nicht mitgemeint - ein Abriss. Vorlesungsverzeichnis Frauenstudien / gender studies 42, SS 2012-

2000. Report on the 22nd annual DGfS meeting in Marburg. The Phonetician 81. 55.

1995. Rezension von Hirschmann, Irena. Vergleich der Silbenstrukturen und der Akzentuierung der deutschen Standardsprache und der tschechischen Schriftsprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14.1. 101-108.

1995. Rezension von Clark, Eve. The Lexicon in Acquisition. Lexicology 1.1. 183-188.

Text eingeben